Vortragsreihen
1: Verkehrsplanung auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität
2: Aktuelle Entwicklungen in der Baupraxis
3: Wem gehört die Stadt? – Flächenkonkurrenz bei veränderter Mobilität
4: Nachhaltigkeit – Bautechnik weitergedacht
5: Querschnittsthema Building Information Management – Wo stehen wir mit der Straße beim BIM?
6: Nachhaltigkeit – Baustoffe und Bauweisen
7: Querschnittsthema Erhaltungsmanagement – Weiterentwicklung für eine kostbare Infrastruktur
8: Verfügbarkeit und Sicherheit von Bundesfernstraßen – Neue Richtlinien
9: Umwelt- und Arbeitsschutz im Straßenbau
10: Aktuelle Themen der Verkehrstelematik und Verkehrsdatenerfassung – Verkehr besser steuern
Querschnittsthema "Building Information Management – Wo stehen wir mit der Straße beim BIM?" Großer Saal
Moderation: | Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner | |
14:00 Uhr | Straßenbaulastträger und Verwaltung Ein Jahr Umsetzung Masterplan BIM Andreas Meister Der Weg zum BIM-Regelprozess in der Autobahn Dr.-Ing. Michael Breitenberger BIM im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis Johannes Fox | |
14:30 Uhr | Wissenschaft und Technik Digitale Trends für die Straße der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Markus König Wieviel BIM braucht das Erhaltungsmanagement von Straßen? Dr. Rade Hajdin | |
14:50 Uhr | Praktische Anwendung BIM, ein neues Kooperationstool – Erfahrungen unnd Stand aus Sicht des Bauens Dr.-Ing. Dirk Ebersbach | |
15:00 Uhr | Podiumsdiskussion mit den Vortragenden Moderation: | |
15:45 Uhr | Pause – Besuch der Fachausstellung |