Vortragsreihen
1: Verkehrsplanung auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität
2: Aktuelle Entwicklungen in der Baupraxis
3: Wem gehört die Stadt? – Flächenkonkurrenz bei veränderter Mobilität
4: Nachhaltigkeit – Bautechnik weitergedacht
5: Querschnittsthema Building Information Management – Wo stehen wir mit der Straße beim BIM?
6: Nachhaltigkeit – Baustoffe und Bauweisen
7: Querschnittsthema Erhaltungsmanagement – Weiterentwicklung für eine kostbare Infrastruktur
8: Verfügbarkeit und Sicherheit von Bundesfernstraßen – Neue Richtlinien
9: Umwelt- und Arbeitsschutz im Straßenbau
10: Aktuelle Themen der Verkehrstelematik und Verkehrsdatenerfassung – Verkehr besser steuern
Querschnittsthema Erhaltungsmanagement – Weiterentwicklung für eine kostbare Infrastruktur Großer Saal
Moderation: | Dr.-Ing. Christoph Dröge | |
16:30 Uhr | Weiterentwicklung einer Methodik zur probabilistischen Prognose der Zustandsentwicklung Dr.-Ing. Tim Blumenfeld | |
Neue Möglichkeiten in der Straßenzustandserfassung durch künstliche Intelligenz (ZEB) Dipl.-Ing. Börge Wasser Dipl.-Inf. Ronny Stricker | ||
Weiterentwicklung der kommunalen Straßenerhaltung mit der Fortschreibung der E EMI Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best | ||
Digitales Asset Management – das Projekt BRIDGE und seine Folgeprojekte in der Freien und Hansestadt Hamburg Felicitas Winter | ||
18:10 Uhr | Pause – Besuch der Fachausstellung |